Pflege
Wenn wir einen Hund in unsere
Gemeinschaft aufnehmen, haben wir die Verpflichtung uns um ihn zu kümmern, ihn
zu lieben, artgerecht zu behandeln, zu ernähren und zu pflegen. Das sollte für
jeden Hundefreund selbstverständlich sein.
Fellpflege
Obwohl der Tornjak ein sehr langes Fell hat, ist es dennoch sehr pflegeleicht.
Zweimal im Jahr einmal zur Sommer- und einmal zur Winterzeit wechselt der
Hirtenhund sein Fell. In dieser Zeit sollten wir ihm behilflich sein, indem wir
ihn täglich kämmen. Ansonsten reicht eine wöchentliche Fellpflege voll und
ganz. Selbst nach Spaziergängen durch strömenden Regen und Matsch ist der
Tornjak, wenn er
trocken geworden ist, wieder so sauber wie zuvor. Nur die
Stelle, an der der Hund sich zum Trocknen aufgehalten hat, lässt erahnen, wie
schmutzig er vorher war. Man kann diesen "herausgefallenen" Schmutz
sehr leicht auffegen und entfernen.
Übrigens, wer bedauert, dass diese
ausgekämmte Hundewolle weggeworfen wird, kann sie
aufheben und daraus warme Kleidungsstücke fertigen lassen.
Fotos: Ilona Hambitzer
Parasiten
Gesunde und gepflegte Hunde haben seltener Probleme mit Parasiten. In der heutigen Zeit haben wir allerdings zunehmend mit der Zeckenplage zu tun. Zecken können manchmal durch einen Biss eine lebensgefährliche Krankheit hervorrufen, die Borreliose. Darum ist es sehr wichtig, dass der Hund nach jedem Spaziergang gründlich abgesucht wird. Vorbeugen kann man mit etwas Knoblauch, vor allem aber durch ein gutes Parasitenhalsband wie z.B. das Scalibor-Halsband.
Infos über diverse Krankheiten durch Parasiten findet man hier: www.parasitus.com
Zahnpflege
Wir
ernähren unsere Hunde roh, darum hatten wir bis
heute - selbst in hohem Alter - keinerlei Probleme mit der
Zahnpflege. Dennoch haben wir ab und zu die Zähne kontrolliert und ggf.
Ablagerungen direkt entfernt. Meist reicht es, wenn man mit dem Fingernagel
über die Stelle geht und den Belag abreibt. Sollte sich allerdings bereits
Zahnstein gebildet haben, muss dieser vom TA entfernt werden. Dass diese
Prozedur nach Möglichkeit vermieden werden sollte, muss sicherlich nicht extra
erwähnt werden; denn unter Umständen kann so ein Belag nur noch unter Narkose
entfernt werden.
Unsere Hunde bekommen ab und an
einen großen Kalbsknochen, der ihnen wunderbar hilft die Zähne sauber zu
halten, ganz zu schweigen von der ausgefüllten Beschäftigung, die der Hund
beim Erarbeiten des Knochens hat.
Fotos: Ilona Hambitzer
Ohrenpflege
Die Schlappohren des Tornjak werden regelmäßig nachgesehen. Schmutz wird vorsichtig mit einem Tuch entfernt, hier aber nur der äußere Gehörgang. Sollte er tiefer verschmutzt sein, wird der TA aufgesucht, auf keinen Fall wird selber im Gehörgang des Hundes hantiert. Eine Gehörgangsentzündung, kann unter Umständen Folge falscher Ernährung sein. Oftmals tritt so eine Erkrankung durch Konserven- oder Trockenfutterkost auf. Hier wäre eine Futterumstellung - auf z.B. rohe Kost - ein erster Schritt zur Heilung.
Empfehlen möchte ich an dieser Stelle:
"Unsere
Hunde gesund durch Homöopathie"
Heilfibel eines
Tierarztes
Hans G. Wollf
Sonntag Verlag
ISBN 3-87758-210-9